11. November 2014
Geht euch das auch so? Obwohl wir versuchen unnötigen Papiergebrauch zu vermeiden, scheint die Papierflut nicht kleiner zu werden, im Gegenteil …
Glücklicherweise müssen wir unsere Papierabfälle nicht mehr mühsam bündeln, sondern können sie in einer Tonne für die gemeindliche Sammlung bereit stellen. Vielerorts kann das ungebündelte Altpapier auch direkt zur Sammelstelle gebracht werden.

Bloss: Gerade mal 50 cm hoch ist der Behälter viel zu schnell voll (und die Altpapiertonne ist in der Garage).
Nun habe ich eine grössere Variante entworfen. Diese Altpapier-Tüten sind rund 70 cm hoch und haben einen Umfang von 120 cm. Dank der doppelten Lage Packpapier und den kräftigen Klebebändern über den Seitennähten sind sie extrem stabil – auch wenn sie zum Entleeren regelmässig herumgetragen werden.
Material: Pack- oder Kraftpapier in 2 Farben, Gewebeband o.ä. für den Abschluss der Seitennähte (muss gut haftend sein)
Zuschneiden: 60x100cm, jeweils zwei von jeder Farbe.
Werkzeuge: Lineal, Schere, Wäscheklammern, Nähmaschine
Hier die Anleitung für visuell Sensitive:
… und hier die pragmatische Text-Variante:
1. 1 äussere und 1 innere Fläche rechts auf rechts aufeinanderlegen. Ich habe eine kurze Seite mit Wäscheklammern fixiert. Naht mit einer grossen Stichlänge nähen. Idealerweise stellt man die Nähmaschine auf einen grossen Tisch und lässt links genügend Platz für die Papierflächen.
2. Papierflächen auseinanderklappen und auf die andere Seite wieder aufeinanderlegen.Kante falten (die Nahtzugaben sind jetzt innen und nicht mehr sichtbar). Dito mit den anderen beiden Papieren.
3. Die Innenflächen beider Teile aufeinanderlegen, wiederum mit Wäschklammern fixieren und nähen.
4. Graue Nahtzugaben kürzen. Pinke Nahtzugaben auseinanderfalten. Nahtzugaben mit schwarzem Gewebeband festkleben (oder: sämtliche Nahtzugaben kürzen, auf eine Seite klappen, mit breitem Gewebenband überkleben).
5. Tütenboden falten: untere Ecken der Tüte zur Mitte falten.
6. Beide untere Ecken der Tüte nach innen klappen.
7. Die entstandenen Papierspitzen unten und oben evenfalls nach innen klappen.
8. Die einzelnen Teile des Bodens gut festkleben.
9. Boden mit einem Karton verstärken (Format A4).
10. Den obersten Teil der Tüte, den man umkrempeln möchte, erst mal falten. Dann gegen aussen stülpen. Etwas knifflig. Das Kraftpapier macht seinem Namen aber alle Ehre und reisst quasi nie!
Ausserdem eine Variante in Hellblau-Schwarz.
Die schwarze Silhouetten-Deko in der Mitte: Das Wort „Papier“ in unseren 4 Landessprachen.
coole Idee, wünsche ich mir auf Weihnachten :)