31. August 2014
Also gut – ich geb’s zu: auch ein Auge ohne Beganbungsförderung in botanischen Fertigkeiten erkennt, dass die Pfingsrose oben keine echte ist.
Und ja, zugegeben: eine echte Pfingstrose ist viel schöner.
Obiges Exemplar würde ich deshalb auch nie mit einem Stengel versehen und in eine Vase stecken.
Aber …. ich könnte sie als wunderschöne Deko verwenden! Auf einer Geschenkschachtel beispielsweise! Eben.
Die Variante aus Papier benötigt weder besonders geschickte Hände noch viel Zeit!
Die Blüte besteht aus 8 verschieden grossen Blüttenblättern in Hell- und Dunkelrosa sowie Hellgrün und zartem Gelb.
Die Rückseite der Vorlagen werden nur in den Farben ohne Blütenkonturen bedruckt.
Sind alle Blütenblätter ausgeschnitten, werden die Blätter einzeln eingerollt und ein bisschen zurechtgezupft. Etwaige Knitter und Falten sind willkommen.
Manchmal wird empfohlen, die Blütenblätter mit dem Rücken einer Schere zu rollen. Mir sind die Blätter mit dieser Methode auch schon abgerissen, deshalb mache ich das lieber mit den Fingern.
Aus einem kleinen Stück gelben Papier formt man eine kleine Kugel. Diese wird nochmals mit einem Stückchen gelben Papier eingewickelt: Das ist der innerste Teil der Blüte, Griffel mit Narbe.
Nun gibt man in die Mitte des kleinsten Blütenblattes (gelb) einen grosszügigen Klecks Leim (Heissleim-Pistole) und leimt die Blütennarbe an.
Unbedingt ein bisschen warten, bis die Kugel hält, bevor weitergearbeitet wird, sonst verschieben sich die beiden Teile wieder.
Jetzt auf die Rückseite des gelben Blütenblattes einen Leimklecks geben und das zweitkleinste Blütenblatt anleimen.
Darauf achten, dass die beiden Blütenblätter gegeneinander verschoben sind: Die Blütenblätter der zweiten Reihe liegen jeweils dort, wo zwei Blütenblätter der ersten Reihen aufeineandertreffen (falls das jemand einfacher formulieren kann -> bitte melden).
Wieder warten, bis der Leim etwas angetrocknet ist, dann das nächste Blütenblatt ankleben.
Ist die Pfingstrosenblüte fertig, darf sie ruhig noch etwas gezupft, gedrückt … auf schweizerdeutsch: gebäschelet … werden, damit sie möglichst echt aussieht.
Ich habe die Pfingstrose auf den Deckel einer kleinen Schachtel geklebt (auch selbst gemacht: ausgeschnitten, gefaltet, ein Schnitt um die Lasche des Deckels einzustecken, mit doppelseitigem Klebeband zusammengeklebt – keine Hexerei).
Eine so schöne Verpackung bedarf eines adäquaten Inhalts, beispielweise eine herrlich duftende Badekugel!
Auch diese ist schnell gemacht, muss aber unbedingt mindestens 3 Tage trocknen.
Da die Badekugel ölhaltig ist, muss sie in Folie verpackt werden, bevor sie in die Schachtel wandert.
Vorlagen für den Download als PDF:
Miss_Flexibelle_DIY_Pfingstrose Blütenblätter (4 PDF-Seiten mit Vorder- und Rückseite für alle 8 Blütenblätter)
Miss_Flexibelle_DIY_Schachtel Schachtel
Miss_Flexibelle_Badekugel_Rezept Rezept Badekugel
Die Idee für Schachtel und Badekugel stammt übrigens von www.bluebumblebee.ch
Leave A Comment